SCNCWAVE

DIE NUMMER 1 IN NRW UND DER WELT

Willkommen bei SCNCWAVE, der weltgrößten Hydrodynamikanlage! Hier trifft modernste Technik auf wegweisende Wissenschaft und eine inspirierende Forschungsumgebung.

Über
Surfwrld

scncwave

Willkommen bei SCNCWAVE!

Science. Water. Waves

Mit einem 242 Meter langen Hauptbecken, Welleneffekten von mehr als drei Metern Höhe oder Wellen von 150 Metern Breite und einer innovativen Wellentechnik bieten wir Forschenden vielfältige Möglichkeiten für hydrodynamische Spitzenforschung. Ob präzise Wellenfronten, großzügige Einrichtungs- und Wasserflächen oder ein Strömungskanal mit bis zu zehn Meter Breite und hoher Anströmgeschwindigkeit – wir setzen neue Standards für Forschung und Innovation.

Unsere Schwerpunkte reichen von Küsten- und Hochwasserschutz über Offshore-Windkraft und Floating-PV bis hin zu Schiffsdynamik, Sicherheitstechnik und Katastrophenschutz. Wir bieten in unserer Anlage großmaßstäbliche, realitätsnahe und reproduzierbare Bedingungen für Entwicklung und Erprobung.

Mitglieder bei SCNCWAVE sind unter anderem die RWTH Aachen, die TH Köln, die Universität Duisburg-Essen sowie DST, das größte Schiffsentwicklungszentrum im Binnenland.

Das erste Forschungsprojekt zu neuartigen Tragstrukturen für schwimmende Solaranlagen ist bereits an Bord – weitere sind in Planung.

Telefonische Anfrage

Der Ort

Die Stadt Werne

Werne liegt im Herzen von NRW, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Rund 30.000 Menschen sind hier zuhause. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Pfarrkirche St. Christophorus, das alte Kapuzinerkloster und das traditionelle Sim-Jü-Volksfest. Bald kommt mit SURFWRLD / SCNCWAVE ein herausragendes Highlight dazu!

Die ehemalige Zeche Werne

Unser 17 Hektar großes Gelände liegt direkt an der Lippe – perfekt für unser visionäres Doppelprojekt! Früher war die Zeche ein bedeutender Standort für den Steinkohleabbau. In Zukunft wird sie die Heimat für unsere beiden Leuchtturmprojekte SURFWRLD und SCNCWAVE.

Die Lippe

Die Lippe ist ein Nebenfluss des Rheins und fließt 220 Kilometer lang durch Nordrhein-Westfalen. Dabei kommt sie auch in Werne vorbei und liefert uns über ihr Uferfiltrat das benötigte Wasser in Trinkwasserqualität für unsere riesigen Wellenbecken in der SURFWRLD und SCNCWAVE. Und der Blick in die Lippe-Auen? Einfach nur schön!

Unsere Anlage

Ein Blick in die Planungen von SURFWRLD und SCNCWAVE verrät: Hier entsteht Großes! In unserer Anlage erwarten dich ein riesiges Wellenbecken mit innovativer Wellentechnik, eine Rapid-Surfanlage, Beach-Volleyball-Felder, ein Coworking Space, Wo-Mo-Stellplätze, ein Skate-Park und jede Menge Platz zum Chillen – dazu eine große kulinarische Vielfalt in unserem Restaurant.

FAQ

Zu welchen Themen wird bei SCNCWAVE geforscht?

Der wissenschaftliche Teil unserer Anlage ermöglicht Forschung und Entwicklungen zu Themen wie Küsten- und Hochwasserschutz, Offshore Wind, Floating PV, maritimen Anwendungen, Schiffsdynamik, Sicherheitstechnik, Rettungssystemen und Katastrophenschutz. Auf Grund unserer Dimensionen können wir Forschung bieten wie bislang keine andere Anlage.
Das erste Projekt zu neuartigen Tragstrukturen für schwimmende Solaranlagen ist bereits an Bord – weitere Projekte sowie ein größeres Forschungsnetzwerk sind in der Vorbereitung.
Außerdem gehören mit der RWTH Aachen die größte Technische Hochschule Deutschlands, mit der TH Köln die größte Fachhochschule, mit der Universität Duisburg-Essen die größte Ruhrgebietshochschule und mit dem DST das größte Schiffsentwicklungszentrum im Binnenland zu den Mitgliedern von SCNCWAVE.
Weitere Kooperationen sind willkommen!

Anfragen bitte per Mail an info@scncwave.de oder telefonisch unter +49 2389 7787418. Vielen Dank!

Zu welchen Themen wird bei SCNCWAVE geforscht?

Der wissenschaftliche Teil unserer Anlage ermöglicht Forschung und Entwicklungen zu Themen wie Küsten- und Hochwasserschutz, Offshore Wind, Floating PV, maritimen Anwendungen, Schiffsdynamik, Sicherheitstechnik, Rettungssystemen und Katastrophenschutz. Auf Grund unserer Dimensionen können wir Forschung bieten wie bislang keine andere Anlage.
Das erste Projekt zu neuartigen Tragstrukturen für schwimmende Solaranlagen ist bereits an Bord – weitere Projekte sowie ein größeres Forschungsnetzwerk sind in der Vorbereitung.
Außerdem gehören mit der RWTH Aachen die größte Technische Hochschule Deutschlands, mit der TH Köln die größte Fachhochschule, mit der Universität Duisburg-Essen die größte Ruhrgebietshochschule und mit dem DST das größte Schiffsentwicklungszentrum im Binnenland zu den Mitgliedern von SCNCWAVE.
Weitere Kooperationen sind willkommen!

Anfragen bitte per Mail an info@scncwave.de oder telefonisch unter +49 2389 7787418. Vielen Dank!

Ich möchte ein Forschungsprojekt in der SCNCWAVE durchführen. Wo kann ich mich melden?

Spannend! Schreib uns eine Mail an info@scncwave.de oder ruf uns an unter +49 2389 7787418. Wir sind gespannt auf dein Projekt!