SCNCWAVE
DIE NUMMER 1 IN NRW UND DER WELT
Willkommen bei SCNCWAVE, der weltgrößten Hydrodynamikanlage! Hier trifft modernste Technik auf wegweisende Wissenschaft und eine inspirierende Forschungsumgebung.

Über
Surfwrld

scncwave
Willkommen bei SCNCWAVE!
Science. Water. Waves
Mit einem 242 Meter langen Hauptbecken, Welleneffekten von mehr als drei Metern Höhe oder Wellen von 150 Metern Breite und einer innovativen Wellentechnik bieten wir Forschenden vielfältige Möglichkeiten für hydrodynamische Spitzenforschung. Ob präzise Wellenfronten, großzügige Einrichtungs- und Wasserflächen oder ein Strömungskanal mit bis zu zehn Meter Breite und hoher Anströmgeschwindigkeit – wir setzen neue Standards für Forschung und Innovation.
Unsere Schwerpunkte reichen von Küsten- und Hochwasserschutz über Offshore-Windkraft und Floating-PV bis hin zu Schiffsdynamik, Sicherheitstechnik und Katastrophenschutz. Wir bieten in unserer Anlage großmaßstäbliche, realitätsnahe und reproduzierbare Bedingungen für Entwicklung und Erprobung.
Mitglieder bei SCNCWAVE sind unter anderem die RWTH Aachen, die TH Köln, die Universität Duisburg-Essen sowie DST, das größte Schiffsentwicklungszentrum im Binnenland.
Das erste Forschungsprojekt zu neuartigen Tragstrukturen für schwimmende Solaranlagen ist bereits an Bord – weitere sind in Planung.
Telefonische Anfrage
Der Ort
FAQ
Zu welchen Themen wird bei SCNCWAVE geforscht?
Der wissenschaftliche Teil unserer Anlage ermöglicht Forschung und Entwicklungen zu Themen wie Küsten- und Hochwasserschutz, Offshore Wind, Floating PV, maritimen Anwendungen, Schiffsdynamik, Sicherheitstechnik, Rettungssystemen und Katastrophenschutz. Auf Grund unserer Dimensionen können wir Forschung bieten wie bislang keine andere Anlage.
Das erste Projekt zu neuartigen Tragstrukturen für schwimmende Solaranlagen ist bereits an Bord – weitere Projekte sowie ein größeres Forschungsnetzwerk sind in der Vorbereitung.
Außerdem gehören mit der RWTH Aachen die größte Technische Hochschule Deutschlands, mit der TH Köln die größte Fachhochschule, mit der Universität Duisburg-Essen die größte Ruhrgebietshochschule und mit dem DST das größte Schiffsentwicklungszentrum im Binnenland zu den Mitgliedern von SCNCWAVE.
Weitere Kooperationen sind willkommen!
Anfragen bitte per Mail an info@scncwave.de oder telefonisch unter +49 2389 7787418. Vielen Dank!
Zu welchen Themen wird bei SCNCWAVE geforscht?
Der wissenschaftliche Teil unserer Anlage ermöglicht Forschung und Entwicklungen zu Themen wie Küsten- und Hochwasserschutz, Offshore Wind, Floating PV, maritimen Anwendungen, Schiffsdynamik, Sicherheitstechnik, Rettungssystemen und Katastrophenschutz. Auf Grund unserer Dimensionen können wir Forschung bieten wie bislang keine andere Anlage.
Das erste Projekt zu neuartigen Tragstrukturen für schwimmende Solaranlagen ist bereits an Bord – weitere Projekte sowie ein größeres Forschungsnetzwerk sind in der Vorbereitung.
Außerdem gehören mit der RWTH Aachen die größte Technische Hochschule Deutschlands, mit der TH Köln die größte Fachhochschule, mit der Universität Duisburg-Essen die größte Ruhrgebietshochschule und mit dem DST das größte Schiffsentwicklungszentrum im Binnenland zu den Mitgliedern von SCNCWAVE.
Weitere Kooperationen sind willkommen!
Anfragen bitte per Mail an info@scncwave.de oder telefonisch unter +49 2389 7787418. Vielen Dank!
Ich möchte ein Forschungsprojekt in der SCNCWAVE durchführen. Wo kann ich mich melden?
Spannend! Schreib uns eine Mail an info@scncwave.de oder ruf uns an unter +49 2389 7787418. Wir sind gespannt auf dein Projekt!